Die Gesellschaft. 1987 gründet Ulrich Dietz den IT-Dienstleister GFT in St. Georgen (Schwarzwald). Im Zuge der New-Economy-Bewegung geht GFT an die Börse und überlebt den Crash dank langfristiger Perspektive und Strategie eines Familienunternehmens. Heute ist die Aktie im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse gelistet und Mitglied im GEX (German Entrepreneurial Index) Neben Gründer und CEO Ulrich Dietz sitzen als Chief Operating Officer die Informatikerin Marika Lulay und als Chief Financial Officer der promovierte Betriebswirt Jochen Ruetz im Vorstand. Im Jahr 2008 wurde der Firmensitz nach Stuttgart verlegt.
Dienstleistungen und Marktbedeutung. Drei Geschäftsbereiche: Services, Resourcing und Software. GFT bietet IT-Lösungen mit Fokus auf den Finanzdienstleistungs- und Logistiksektor, Vermittlung von IT-Spezialisten und Software-Lösungen zur digitalen Archivierung für Unternehmen aller Branchen. Kunden sind unter anderem Deutsche Bank, Deutsche Börse, Banco Bradesco, Fortis, Europäische Zentralbank, Deutsche Post World Net und Schenker. 2008 schaffte GFT erstmals den Sprung in die Top 50 des FinTech-100 Ranking, das die hundert besten IT-Dienstleister im Finanzsektor weltweit listet. Gesamtumsatz 2007: ca. 247,1 (Vorjahr: 174) Millionen Euro. Ergebnis vor Steuern: 12,36 (Vorjahr: 6,7) Millionen Euro.
Standorte und Mitarbeiter. Weltweit mehr als 1.000 Mitarbeiter, in Deutschland rund 300 in St. Georgen, Berlin, Bonn, Dortmund, Düsseldorf, Frankfurt/ Main, Hamburg, München und Stuttgart. Weitere 600 Mitarbeiter in Spanien, der Rest verteilt sich auf Standorte in Brasilien, Frankreich, Großbritannien, Indien, der Schweiz und den USA.
Führungskräfte/Junior Professionals. Für 2009 sind zahlreiche Neueinstellungen geplant für die Bereiche Services und Resourcing: vor allem Wirtschaftsinformatiker, Informatiker und vertriebsorientierte Wirtschaftswissenschaftler.
Hochschulabsolventen. Regelmäßig Bedarf. Direkteinstieg. Fachrichtungen: Informatik und Wirtschaftswissenschaften. Wichtig: Mobilität, Flexibilität, gutes Englisch.
Abschlussarbeiten. Betreut werden vor allem Diplomarbeiten im IT-Bereich, die in aktuellen Projekten umgesetzt werden können. Vergütung nach Vereinbarung.
Praktika. Pro Jahr deutschlandweit zehn bis 15 Plätze. Im Bereich Services werden vor allem Wirtschaftsinformatiker und Informatiker im IT-Projektgeschäft und für interne IT-Services eingesetzt. Im Resourcing werden vertriebsorientierte Wirtschaftswissenschaftler im Sales Team benötigt. Dauer: drei bis sechs Monate; Auslandspraktika bei entsprechender Qualifikation; Bewerbung direkt über die Auslandsgesellschaften. Regelmäßiger Bedarf an Werkstudenten für den Bereich Resourcing. Vergütung: nach Vereinbarung.
Auszubildende. Ein bis zwei Studenten pro Jahr für duales Berufsakademie-Studium mit Abschluss Bachelor of Arts (Fachrichtung Industrie) an den Standorten St. Georgen und Stuttgart. Start: 1. Oktober; Bewerbung: mindestens ein Jahr vorher.